- PROJEKTINFORMATION
- PROJEKTPARTNER
- LAGEPLAN
- WOHNKOORDINATION & SOZIOLOGIE
- VERANSTALTUNGEN
- AUSZEICHNUNGEN & FÖRDERUNGEN
- ENERGIE & NACHHALTIGKEIT
- PRESSE
MIETE STATT KAUF
Wohnen im Sonnengarten.

Mietwohnungen im Sonnengarten.
Der Wohnungsmix im Sonnengarten Limberg beinhaltet auch geförderte Mietwohnungen.
Angeboten werden 2 bis 4 Zimmerwohnungen mit Balkon oder Terrasse zu leistbaren Mieten.
Um Ihre Bedürfnisse optimal einschätzen zu können und Sie als Mietinteressent vormerken zu können, ersuchen wir Sie, folgende Formulare auszufüllen und an uns zu übermitteln.
Sie können sich auch gerne vor Ort beraten lassen. Christina Lemberger und Sylvia Riesner stehen für Fragen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen auch beim Ausfüllen der Unterlagen.
So erreichen Sie die beiden Damen:
Christina Lemberger: + 43 664 8849 2552
MIETE STATT KAUF
Wohnen im Sonnengarten.

Mietwohnungen im Sonnengarten.
Der Wohnungsmix im Sonnengarten Limberg beinhaltet auch geförderte Mietwohnungen.
Angeboten werden 2 bis 4 Zimmerwohnungen mit Balkon oder Terrasse zu leistbaren Mieten.
Um Ihre Bedürfnisse optimal einschätzen zu können und Sie als Mietinteressent vormerken zu können, ersuchen wir Sie, folgende Formulare auszufüllen und an uns zu übermitteln.
Sie können sich auch gerne vor Ort beraten lassen. Christina Lemberger und Sylvia Riesner stehen für Fragen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen auch beim Ausfüllen der Unterlagen.
So erreichen Sie die beiden Damen:
Christina Lemberger: + 43 664 8849 2552
Wohnkoordination & Soziologie
Soziale Nachhaltigkeit
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Planungen im Sonnengarten Limberg.
Ziel ist die nachhaltige Sicherung der sozialen Balance.
Aus diesem Grund wird das Projekt in der Planungs-, Bau- und Besiedlungsphase sozialplanerisch von einer Soziologin begleitet.
Neben architektonischen, städtebaulichen und ökologischen Zielen wird im Sonnengarten Limberg besonderes Augenmerk auf die soziale Nachhaltigkeit gelegt.
Die nachhaltige Sicherung der sozialen Balance soll insbesondere durch die Förderung von gemeinschaftlichem Wohnen, nachbarschaftlichen Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten gewährleistet werden.
Ein Baum, der gut verwurzelt ist, kann heftige Sturmböen vertragen. Eine Nachbarschaft, die gut verwurzelt ist, kann mit Konflikten besser umgehen und steht für einen respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander. Diese Verwurzelung braucht Zeit und eine professionelle Begleitung, die von Beginn an Impulse für nachbarschaftliche Begegnungen und Beziehungen setzt.
Ein wesentlicher Grundstein hierfür wird bereits in der Planung einer Wohnanlage gelegt. Die Anordnung und Ausstattung von Gemeinschaftsbereichen (Spielplätze, Gemeinschaftsraum, Quartiersplatz, Gemeinschaftsgärten etc.) sind ebenso wichtig wie die Schaffung von Rückzugsräumen und die Vermeidung von Angsträumen. Ein moderiertes Besiedlungsmanagement soll dabei unterstützen, dass im Sonnengarten Limberg Menschen wohnen, die sich von Beginn an wohlfühlen und die Besonderheiten des Wohnprojektes mittragen.
Eine frühzeitige BewohnerInnenbeteiligung und soziokulturelle Aktivitäten sollen als Anschubhilfe für das Zusammenwachsen von Nachbarschaften und die Identifikation und Übernahme von Verantwortung für ihren gemeinsamen Lebensraum dienen.
Die Begleitung der Einwohnphase soll dabei unterstützen Strukturen aufzubauen, die ein räumliches Nebeneinander individueller Lebensstile und Bedürfnisse positiv bestimmen. Sie dient der Orientierung der neuen BewohnerInnen im neuen Lebensumfeld, der Konfliktprävention und der Integration in das bestehende Wohnumfeld.
Durchführung der sozialplanerischen Projektbegleitung: Mag. Sarah Untner, raumsinn

Kontakt Sarah Untner
Limberggarten GmbH · Sonnengarten 1b / Top 6 · 5700 Zell am See · Mail: office@limberggarten.at
Gemeinde Zell am See · Brucker Bundesstrasse 2 · 5700 Zell am See · Tel.: +43 65 42 766 · Mail: office@zellamsee.eu · www.zellamsee.eu
Habitat Wohnbau GmbH · Krimpling 1 · 5071 Wals · Tel.: +43 662 853310-0 · Mail: office@habitat.at