Die 4 nachhaltigsten Wohnprojekte in Österreich

Na-Wo Award geht an KliNaWo in Feldkirch, Bikes and Rails in Wien, Sonnengarten in Zell am See und Haus of Commons in Innsbruck.

Wie bekommt man leistbares Wohnen mit Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit unter einen Hut? Und ist das jetzt bereits möglich? „Uns ist es wichtig aufzuzeigen, dass die drei Komponenten der Nachhaltigkeit – Dekarbonisierung, Leistbarkeit und soziale Inklusion – im Wohnbau zusammen gedacht werden müssen. Vorreiterprojekte, die diese Kriterien erfüllen, gilt es, vor den Vorhang zu holen“, so Markus Hafner-Auinger (Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich). Dafür hat das Klimabündnis gemeinsam mit der Technischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien und der KSÖ (Katholische Sozialakademie Österreichs) im Rahmen des Projekts „decarb inclusive“ den sogenannten Na-Wo Award ins Leben gerufen. Eingereicht wurden über 30 nachhaltige Wohnprojekte von Gemeinden, Bauträgern, Architekten(büros), Privatpersonen und Vereinen in ganz Österreich. Der Na-Wo Award wird im Zuge des Projekts „decarb inclusive“ umgesetzt, das im Rahmen des Programms „Austrian Climate Research Program“ vom Klima- und Energiefonds gefördert wird. 

Die vier Siegerprojekte wurden nach einer projektinternen Vorauswahl von einer Fachjury bestehend aus Elisabeth Matt (klimaaktiv bauen und sanieren), Alexandra Bauer (die Umweltberatung), Marina Fischer-Kowalski (emeritierte Univ.-Prof. für Soziale Ökologie) prämiert.

https://www.klimabuendnis.at/aktuelles/na-wo-award-preistraeger

 

Energy Globe Salzburg

Auch heuer wurden wieder Salzburgs beste Umweltprojekte in den Kategorien Erde, Feuer, Wasser, Luft, Jugend und Sustainable Plastics gesucht.

„Es freut mich sehr, dass sich unsere Betriebe für den Umweltschutz so stark machen und sich diesem mit viel Innovationskraft und Engagement widmen. Jedes einzelne eingereichte Projekt zeigt, dass wir gemeinsam viel zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen beitragen können“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn.

Die Kategorie „Feuer“ hat heuer das Projekt „Sonnengarten Limberg“ der Stadtgemeinde Zell am See gewonnen. Ziel war die Errichtung eines nachhaltigen, autoarmen Siedlungsgebiets. Für den Bau der Mietwohnungen und des Kindergartens wurde eine eigene Gesellschaft gegründet und betreibt so aktive Stadtplanung und Wohnbau. Die energieeffizienten Gebäude weisen klima aktiv-Goldstandard auf, die Siedlung wird mittels Pelletsnahwärme CO2-neutral versorgt. Auf den Dächern wurde eine Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage errichtet.

https://www.energyglobe.at/salzburg

 

Klimaaktiv Gold Standard

Die Gebäude des Sonnengarten Limberg wurden mit dem klimaaktiv Gold Standard für ihre Energieeffizienz und die besonders ökologische Bauweise ausgezeichnet.

„Auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft spielt nachhaltiges Bauen und Sanieren eine Schlüsselrolle. Die ausgezeichneten Projekte gehen mit innovativen Konzepten voran und veranschaulichen, wie der Gebäudesektor einen wesentlichen Beitrag zur Klima- und Energiewende leisten kann“, unterstreicht Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek die Bedeutung eines nachhaltigen Gebäudebereichs und einer klimafreundlichen Raumplanung für das Gelingen der #mission2030 – Österreichs Klima- und Energiestrategie. 

Ob Kindergarten, Schule, Sportzentrum oder Wohnanlage – die ausgezeichneten Gebäude erfüllen allesamt die strengen Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards. Von den insgesamt elf Bauprojekten erhielten acht die klimaaktiv Plakette in Gold - darunter der Sonnengarten Limberg. Sie entsprechen damit den höchsten Anforderungen hinsichtlich Energieeffizienz, nachhaltiger Planung und Ausführung, Baustoffen und Konstruktion sowie Komfort und Raumluftqualität. Zwei weitere Gebäude erfüllen die Kriterien von klimaaktiv Silber und eines wurde mit der Bronze-Plakette ausgezeichnet. Die Salzburger Vorzeigeprojekte zählen damit zu bereits rund 820 Gebäuden in ganz Österreich, die das klimaaktiv Zeichen tragen dürfen.

https://www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/gebaeude-in-oesterreich/auszeichnungsva/13-salzburger-bauprojekte.html


Preisverleihung klimaaktiv 2019